Berufsbegleitenden Weiterbildung Hygienebeauftragte/-er in der Pflege (Link-Nurse) - „Wir haben unseren Horizont erweitert“
Wir gratulieren 19 Absolventen/-innen aus den Fach- und Funktionsbereichen Anästhesie, Intensiv ZOP, Wundmanagement und Administration Kinderchirurgie sowie der Stationen Kinder 5, H2, H3, H7, H9, H11, F02, G02 und Praxisanleitung zu ihrem erfolgreichen Abschluss der zertifizierten berufsbegleitenden Weiterbildung Hygienebeauftragte/-r in der Pflege im Krankenhaus (Link-Nurse).
Im Rahmen der Weiterbildung wurden in 48 Unterrichtsstunden praxisnah Themen wie z.B. Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals, Grundlagen zur medizinischen Mikrobiologie und Infektiologie, Personalhygiene, Prävention von nosokomialen Infektionen gemäß RKI im Rahmen der medizinischen Versorgung, Kontagiöse Patienten: Multiresistente und andere Erreger mit besonderen Eigenschaften Grundlagen, Grundlagen zum Ausbruchmanagement und Ziele von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen vermittelt.
„Die verschiedenen Themen waren sehr interessant.“ „Man hat völlig unterschätzt, wie groß das Aufgabengebiet in der KH-Hygiene ist.“
Die Weiterbildung Qualifizierung Hygienebeauftragte wird seit 2016 angeboten. Damit ist die Wahl des Themas für die Hausarbeit manchmal nicht so einfach. Jedoch im Kontext Reflexion der persönlichen Berufserfahrungen, dem fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Berufspraxis, der Präsenzphasen der Weiterbildung und der Teilnahme an der Hygienebegehung mit den Hygienefachkräften Daniela Menzel und Daniela Richter waren eine gute Quelle für die Entscheidung eines praxisnahen Themas.
Für ihr berufliches Handlungsfeld haben sich im Rahmen der Weiterbildung alle Teilnehmer/-innen für ein wichtiges Thema aus der Krankenhaushygiene entschieden. Am Ende der Weiterbildung wurden die ausgewählten Themen der gesamten Gruppe präsentiert und anschließend diskutiert.
Zwei der ausgewählten Themen waren: „Hygienische Entsorgung von Urin aus harnableitenden Systemen unter besonderer Berücksichtigung der Fachspezifika und räumlichen Gegebenheiten der Station H9“ sowie „Händehygiene trotz Hotelcharakter? Ja“ (F02).
„Nach Abschluss der Weiterbildung haben wir jetzt die Möglichkeit, als Gruppe weiterhin in einen guten fachlichen Austausch zu bleiben.“
Die Dozentin Frau Dr. rer. nat. Dorothee Krause-Finkeldey nach der Präsentation der Hausarbeiten: „Herr Andreas Clarin hat mir schon oft von der Vielfalt der praxisnahen Themen der Hausarbeiten berichtet und ich wollte heute einmal die Präsentationen miterleben. Es war spannend und interessant. Das Niveau ist anspruchsvoll und ich habe hoch motivierte Teilnehmende erleben dürfen.“
Tel: 02166 394-2960
Fax: 02166 394-2704
E-Mail: anna.dittert@sk-mg.de
Montag-Donnerstag:
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr